Industriekultur & Bergbau |
(8) |
Stadtrundgänge |
(12) |
Stadtrundfahrten |
(12) |
Fackelwanderungen |
(1) |
Angebote für Kinder |
(2) |
Naturführungen |
(3) |
Touren mit dem Segway PT |
(2) |
Betriebsbesichtigungen |
(2) |
|
|
| Naturführungen |
24.05.2019 20:30 |
Auf Draculas Spuren 20 von 20 Plätzen frei |
Dauer ca. 02:00 Stunden Anreise: Eigene | Erleben Sie bei dieser spannenden Naturführung mehr über die raffinierten Flugkünstler. Wenn es am Hammerteich dunkel wird, werden die Insektenfresser, die tagsüber in Höhlen und Nischen leben, aktiv. Erfahren Sie mehr über die stark gefährdeten Fledertiere, von denen es weltweit etwa 900 Arten gibt. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang auch spannende Geschichten und Informationen über das Leben der Fledermäuse nicht fehlen. Ihr Ultraschallradar hilft ihnen, sich zu orientieren und ihre Beute zu orten. Mit Hilfe eines speziellen Detektors können diese ausgesendeten Schallwellen für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden.
Leistungen: Sachkundige Führung, Ultraschalldetektoren
Besonderheiten: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Taschenlampe mitbringen, nicht barrierefrei. Bei Regen findet diese Tour nicht statt. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Eine Veranstaltung kommt nur zustande, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Es gelten unsere jeweils gültigen AGB. Sie finden unsere AGB im Internet unter der Adresse: www.stadtmarketing-witten.de/willkommen/impressum/agbs |
|
|
|
03.08.2019 20:30 |
Auf Draculas Spuren 20 von 20 Plätzen frei |
Dauer ca. 02:00 Stunden Anreise: Eigene | Erleben Sie bei dieser spannenden Naturführung mehr über die raffinierten Flugkünstler. Wenn es am Hammerteich dunkel wird, werden die Insektenfresser, die tagsüber in Höhlen und Nischen leben, aktiv. Erfahren Sie mehr über die stark gefährdeten Fledertiere, von denen es weltweit etwa 900 Arten gibt. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang auch spannende Geschichten und Informationen über das Leben der Fledermäuse nicht fehlen. Ihr Ultraschallradar hilft ihnen, sich zu orientieren und ihre Beute zu orten. Mit Hilfe eines speziellen Detektors können diese ausgesendeten Schallwellen für das menschliche Ohr hörbar gemacht werden.
Leistungen: Sachkundige Führung, Ultraschalldetektoren
Besonderheiten: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Taschenlampe mitbringen, nicht barrierefrei. Bei Regen findet diese Tour nicht statt. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Eine Veranstaltung kommt nur zustande, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Es gelten unsere jeweils gültigen AGB. Sie finden unsere AGB im Internet unter der Adresse: www.stadtmarketing-witten.de/willkommen/impressum/agbs |
|
|
|
15.09.2019 14:30 |
Als Witten in den Tropen lag – Erlebnistour durch den Steinbruch Rauen 16 von 20 Plätzen frei |
Dauer ca. 02:30 Stunden Anreise: Eigene | Der Steinbruch Rauen mit seinen im Ruhrtal weithin sichtbaren, hellen Sandsteinwänden ist der bedeutendste geologische Aufschluss seiner Art im Ruhrgebiet. Seit 2006 ist er Teil des Geoparks Ruhrgebiet. Vor 300 Mio. Jahren befand sich hier noch ein Meer, das im Laufe der erdgeschichtlichen Entwicklung Pflanzen- und Muschelabdrücke, Kohleflöze und besondere Gesteinsschichtungen hinterließ. Anlässlich des „Tag des Geotops“ können bei einem Gang durch den Steinbruch die erdgeschichtlichen Vorgänge an den freiliegenden Gesteinen abgelesen und anschaulich erlebt werden. Mit etwas Glück sind sogar ein paar Spuren des dort beheimateten Uhus sichtbar.
Leistungen: Sachkundige Führung
Besonderheiten: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, gute körperliche Verfassung, nicht barrierefrei. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.
Eine Veranstaltung kommt nur zustande, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Es gelten unsere jeweils gültigen AGB. Sie finden unsere AGB im Internet unter der Adresse: www.stadtmarketing-witten.de/willkommen/impressum/agbs |
|
|
|
|
|